Aktuelles
Gemeinsam für den guten Zweck – Spendenübergabe Westkurvenkalender
Die Rückrunde läuft, die Kurve steht geschlossen hinter der Mannschaft – und auch abseits des Platzes zeigt sich unser Zusammenhalt. Dank eurer Unterstützung waren die Kalender für 2025 schnell ausverkauft. Das bedeutet: 15.000 Euro für den guten Zweck!
Wie jedes Jahr bleibt der komplette Erlös in der Region und geht an drei Organisationen, die dort helfen, wo es am nötigsten ist. Beim Heimspiel gegen Elversberg haben wir die Spenden übergeben – jeweils 5.000 Euro gingen an:
Helferkreis Kalkofen e.V.
Der Helferkreis Kalkofen setzt sich für diejenigen ein, die am Rand der Gesellschaft stehen. In heruntergekommenen Wohnungen ohne Heizung, Warmwasser oder Dusche leben Familien, ältere Menschen und Kranke unter schwierigen Bedingungen. Der Verein hilft mit Lebensmitteln, Kleidung und sozialer Unterstützung. Während die Stadt die Wohnblöcke nach und nach saniert, sorgt der Helferkreis dafür, dass die Menschen nicht allein gelassen werden – mit Bildungsangeboten, Sport und sozialer Begleitung. Sie gehören zu unserer Stadt, und es liegt an uns allen, sie nicht auszuschließen!
Frauennotruf Speyer e.V.
Seit 1979 kämpft der Frauennotruf Speyer gegen sexualisierte Gewalt. Frauen und Mädchen ab 14 Jahren, die Gewalt erfahren haben, finden hier Schutz, Beratung und Unterstützung – kostenlos, anonym und vertraulich. Doch es geht um mehr als nur akute Hilfe! Der Verein leistet Aufklärungsarbeit, bietet Selbsthilfegruppen an und macht deutlich: Gewalt gegen Frauen ist kein individuelles, sondern ein gesellschaftliches Problem.
Pfotenhilfe Kaiserslautern e.V.
Nicht jeder, der in finanzielle Not gerät, kann sich problemlos von seinem Haustier trennen – und oft sind diese Tiere die letzten verbliebenen Gefährten ihrer Halter. Die Pfotenhilfe Kaiserslautern unterstützt bedürftige Tierhalter mit gezielten Futterspenden für etwa vier Tage, abgestimmt auf das jeweilige Tier. Dazu gibt es Beratung zu artgerechter Haltung und Fütterung. Damit die Hilfe dort ankommt, wo sie gebraucht wird, gibt es klare Regeln: Nur wer nachweislich bedürftig ist, erhält Unterstützung. Und um sicherzustellen, dass die Tiere nicht vernachlässigt werden, müssen sie regelmäßig vorgestellt werden.
Ob auf den Rängen oder bei sozialen Projekten – wenn es darauf ankommt, steht die Betze-Familie zusammen! Ein großes Dankeschön an alle, die mit dem Kauf eines Kalenders dazu beigetragen haben. Das ist gelebte Solidarität – auf und neben dem Platz!
Kalender 2024 / 2025
Update: Alle Kalender sind ausverkauft. Keine Bestellungen mehr möglich.
Servus Betze-Fans,
die Hinrunde neigt sich langsam dem Ende zu. Vielen Dank für eure Unterstützung – alle Kalender für das Jahr 2025 sind bereits vergriffen. Wir können leider keine weiteren Bestellungen mehr entgegennehmen.
Wie die letzten Jahre spenden wir den Erlös zu 100% an gemeinnützige Institutionen in unserer Stadt und unserer Region. Dieses Jahr unterstützen wir:
- Helferkreis Kalkofen e.V.
- Frauennotruf Speyer e.V.
- Pfotenhilfe Kaiserslautern e.V.
Lasst uns gemeinsam die Menschen unterstützen, die auf Hilfe anderer angewiesen sind. Gemeinsam für den guten Zweck!
Fankultur braucht Freiräume
Hallo FCK-Fans,
heute ist es wieder so weit: Flutlicht und ein „Alles oder Nichts”-Spiel – Fußballherz, was willst du mehr? Nachdem wir in der vergangenen Saison viele magische Nächte mit dem Einzug ins Pokalfinale als Krönung erleben durften, wollten wir auch in dieser Spielzeit unseren Teil zu einer Pokalsensation beitragen. Doch am heutigen Tag bleibt uns das leider verwehrt, da im Zuge unserer Choreoanmeldung und -vorbereitung seitens des Heimvereins eine Unterschrift gefordert wird, welche wir nicht leisten wollen.
Für uns ist es mittlerweile ein normaler Prozess, dass wir vorab Choreos über die Fanbetreuung anmelden müssen, so sind die Gründe hierfür durchaus nachvollziehbar. Auf dem Formular für das heutige Pokalspiel bedarf es jedoch zusätzlich eines Ansprechpartners inklusive Signatur, welche die Person für ein „Fehlverhalten” während der Durchführung verantwortlich machen kann. Der Begriff ist dabei jedoch recht subjektiv und dehnbar in seiner Auslegung. So würden wohl beispielsweise ein beliebiger Innenminister und ein Kurvengänger zu ganz unterschiedlichen Bewertungen bezüglich des Abbrennens von Pyrotechnik (bei einer Choreo) kommen. Zwar wurde ein Abschnitt im Formular auf Nachfrage zumindest so abgeändert, dass die Unterschrift angeblich keine Relevanz für das Fanverhalten der paar Tausend Betze-Fans im Gästeblock hat, dennoch bietet es einen gewissen Entscheidungsspielraum, welche Handlungen in einer Kurve nicht zu einer Choreo zugeordnet werden oder eben doch.
Choreos sind ein Bestandteil unserer Fankultur und für uns ein Kern des Fandaseins. Sie sind das Ergebnis dessen, was viele fleißige Hände über Wochen in teils mühseliger Arbeit erstellen, um ihrer Liebe zum Verein Ausdruck zu verleihen. All das geschieht ehrenamtlich und aus dem freien Antrieb heraus, was jedoch trotzdem häufig zur Folge hat, dass uns immer wieder Steine in den Weg gelegt werden. Wir sind deshalb der Auffassung, dass die Durchführung von Choreos ohne eine Unterschrift und die Benennung von Verantwortlichen möglich sein muss! Wir verstehen eine Choreo als einen Freiraum für Fankultur, welcher geschützt werden muss und nicht durch Bürokratie, Formulare oder die Suche nach Verantwortlichen eingeschränkt werden darf. Choreos sind ein Stilmittel einer Kurve und sollen nicht dafür genutzt werden, Personen zu schädigen. In unzählig durchgeführten Choreos stehen wir für einen verantwortungsvollen Umgang. Eine Regulation innerhalb unserer Kurve findet zwar dauerhaft statt, doch auch wir können nicht für alle FCK-Fans gewährleisten, dass während einer Choreo alle Abläufe und Verhaltensregeln, exakt wie auf dem Wisch ausgefüllt, eingehalten werden. Das wollen wir auch nicht. Eine Kurve sollte frei und in ihrem Handeln unabhängig sein, was für uns zu den Grundlagen einer Fankultur, in der wir uns bewegen wollen, zählt.
Finale 2024
Hallo FCK Fans,
beim morgigen Heimspiel gegen Hertha BSC habt ihr vor und nach dem Spiel die Möglichkeit die Restbestände der Pokalshirts zu erwerben.
Erhältlich sind ausschließlich die Größen S, M und XXXL.
Für weiterhin 15 € könnt ihr an je einem extra Stand vor und in der Westkurve zuschlagen.
Außerdem gibt es an den Infoständen der Ultragruppen ein letztes Mal die bekannten Aufkleber Pakete vom Pokalfinale.
Darüber hinaus haben wir uns etwas ganz Besonders überlegt, um die Finalchoreo im wahrsten Sinne des Wortes bildlich für euch festzuhalten.
Für ebenfalls 15 € könnt ihr ein eingerahmten Ausdruck der Choreo erwerben. Mit dabei ist jeweils ein kleines Originalstück des Hochziehelements auf dem der Teufel abgebildet war.
Die Anzahl der Bilder ist zunächst auf 1.000 Stück limitiert und wir bitten um Verständnis, dass pro Person nur ein Bild ausgegeben werden kann.
Der Verkauf der Bilder findet ausschließlich nach dem Spiel vor der Westkurve statt. Ein Versand ist nicht möglich, seht daher bitte von Anfragen ab.
Mit dem gesamte Erlös aus den Verkäufen der übrigen Shirts und der Bilder möchten wir zwei soziale Einrichtungen unserer Stadt unterstützen.
Daher werden wir auch Spendenboxen aufstellen, in die ihr gerne ein paar zusätzliche Euros schmeißen könnt, um der Lautrer Tafel und dem Blinden- und Sehbehinderten Bund Pfalz finanziell unter die Arme zu greifen.
Sichert euch eine einmalige Erinnerung vom Pokalfinale und tut dabei noch etwas Gutes.
Alle nach Hannover
Alle im roten Trikot nach Ulm
Reform Pyrotechnik
50+1-Regel umsetzen – jetzt!
Am heutigen Dienstag hat Deutschlands höchstes Gericht, der Bundesgerichtshof, den Rausschmiss von Martin Kind als Geschäftsführer bei Hannover 96 bestätigt. Der Vorstand des Muttervereins hatte Martin Kind im Sommer 2022 mit sofortiger Wirkung abberufen, dagegen wehrte sich dieser vor Gericht und bekam bei den regionalen Gerichten mehrfach Recht. Erst vor dem BGH hat sich der Mutterverein ganz im Sinne der 50+1-Regel, deren Beachtung und Verteidigung durch den Vorstand auf eindeutigen Mitgliederwunsch auch in der 96-Vereinssatzung verankert wurde, unternehmens- und verbandsrechtlich durchsetzen können. Zwar bleibt Martin Kind der hannoverschen Fußballwelt weiterhin als Geschäftsführer der Investorengesellschaft und der Stadiongesellschaft erhalten. Allerdings unterliegt er in dieser Rolle nach §2 Absatz 1i der DFL-Lizenzordnung ebenfalls der Geschäftsführung der Profigesellschaft, die dort die maßgebliche Kontrolle haben muss.
Das Ende der zweijährigen Gerichtsmarathons hat gezeigt, dass es manchmal mühsam sein kann, 50+1 umzusetzen, aber es funktioniert. DFB und DFL haben mit der 50+1-Regel ein wirksames Mittel geschaffen, um die Hoheit der Muttervereine gegenüber den Profigesellschaften, sofern die Profis denn ausgegliedert sind, sicherzustellen. Alle Beteiligten sind daher dazu aufgerufen, die 50+1-Regel weiter mit echtem Leben zu füllen.
Die Stimmrechtehoheit der Muttervereine ist ein Aushängeschild des deutschen Fußballs, um das uns Fans und Funktionäre im Ausland regelmäßig beneiden. Der deutsche Profifußball ist im Ausland Vorbild, nicht trotz, sondern gerade wegen der 50+1-Regel. Die direkte Einflussmöglichkeit der Muttervereine und ihrer Mitglieder erzeugt in den deutschen Fanszenen eine einzigartige Bindung, die sich ihrer Kreativität und Stimmung Woche für Woche in vollen Stadien beobachten lässt. Dieses Kulturgut gilt es zu erhalten und weiter zu festigen.
Der Bundesgerichtshof hat verdeutlicht, dass 50+1 nicht nur lebt, sondern bei konsequenter Um- und Durchsetzung auch auf gesellschaftsrechtlicher Ebene standhält. Wir fordern DFB und DFL auf, die systematische und konsistente Anwendung der 50+1-Regel jederzeit zu gewährleisten. Die Umsetzung der 50+1-Regel muss zudem lückenlos nach außen hin deutlich erkennbar sein.
Fanszenen Deutschlands, 16.07.2024
Altstadtfest Kaiserslautern
Nachdem wir letztes Jahr unser 25-jähriges Jubiläum feiern konnten, haben wir auch diesen Sommer einen schönen Grund dazu. Zum ersten Mal in unserer Geschichte werden wir einen Stand auf dem schönsten Fest in unserer Stadt haben. Für unsere Premiere haben wir den Platz in der Erbsengasse bekommen und haben keine Mühen gescheut.
Mit den DJs von Vinolectro am Freitagabend und Sir Alexs am Samstagabend werden wir starke Beats in die Erbsengasse bringen und gemeinsam feiern.
Neben Bier und Pfälzer-Schorle, werden wir euch auch Longdrinks und Shots anbieten, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist und keiner durstig nach Hause gehen muss.
Wir hoffen man sieht sich und freuen uns auf drei geile Tage mit guter Musik, kalten Getränken und hoffentlich passendem Wetter.