Aktuelles

Infoblättsche gegen Braunschweig online

Wie schon der Blick auf das Cover verraten sollte, erwartet euch diesmal keine gewöhnliche Infoblättsche-Ausgabe. Vielmehr war man sich in der IB-Redaktion einig, zu diesem Heimspiel eine Ausgabe anzufertigen, welche sich allein mit dem Triumph der fünf Lautrer Nationalspieler von 1954 befasst, denn 60 Jahre Wunder von Bern bedeutet nämlich auch 60 Jahre Fußballweltmeister 1.FC Kaiserslautern!
Eine Inhaltsangabe wird es diesmal nicht geben, führt euch einfach die 16 Seiten zu Gemüte und lasst euch in eine Zeit entführen, in der Geld noch eine untergeordnete Rolle spielte, Stadien zu 87,5% aus Stehplätzen bestanden und die FIFA sowie die Mafia tatsächlich noch zwei unterschiedliche Dinge waren.
An dieser Stelle noch ein Hinweis zu den T-Shirts: Der gesamte Gewinn geht an das FCK-Museum, welches wir hoffentlich um das ein oder andere Exponat bereichern können. Die Auflage der Shirts ist limitiert, also zugreifen, solange der Vorrat reicht. Einen Versand der Shirts wird es nicht geben!

Viel Spaß beim Lesen!

Infoblättsche gegen 1860 München online

Nicht nur Verein und Mannschaft präsentieren sich zur neuen Saison in neuem Gewand, auch die IB Redaktion war in der Sommerpause nicht untätig und verpasste dem Infoblättsche ein neues Layout.
Wir hoffen, dass wir es besser gemacht haben als der Verein und dass euch das neue Outfit unseres IB’s gefällt, auch wenn wir auf orangefarbene Elemente verzichtet haben.

Auf 12 Seiten erwartet euch im Infoblättsche gegen 1860 folgender Inhalt:

Kommentar I: The Red Bull-Story (Teil 1)
Kommentar II: DFB-Emfehlung Fanutensilien
Fußballkulturen I: SK Rapid Wien – Celtic Glasgow
Fußballkulturen II: Aston Villa FC – Swansea City AFC
In eigener Sache: Der WegbeGLeiter #8
Westkurve: Umzug des Stimmungszentrums Westkurve

Viel Spaß beim Lesen!

ProFans fordert die generelle Freigabe von Fanutensilien

ProFans

Berlin, den 24. Juli 2014

ProFans fordert die generelle Freigabe von Fanutensilien für die Fans in allen Heim- und Gästekurven des Landes. In diesem Zusammenhang begrüßt ProFans, dass der DFB am gestrigen Tag endlich ein in der AG Fanbelange/Fanarbeit des DFB gemeinsam erarbeitetes Empfehlungsschreiben zur grundsätzlichen Freigabe von Fanutensilien an die Vereine verschickt hat.

ProFans-Sprecher Alex Schulz: „Das Schreiben ist ein wichtiges Zeichen für eine bunte Fankultur. Die Fan-Organisationen fordern gemeinsam mit dem DFB sowie Vertretern der Fanprojekte und Fanbeauftragten offiziell die Vereine auf, grundsätzlich auf Materialeinschränkungen zu verzichten. Nun sind die Vereine aber auch die politischen Entscheidungsträger gefragt, entsprechende Verordnungen im Sinne der Fans anzupassen.“

(mehr …)

Pro­Fans legt in der neuen Sai­son den Fokus auf fange­rech­te An­stoß­zei­ten

ProFans

Berlin, den 18. Juli 2014

Während beim Großteil der Sportbegeisterten sich das WM-Fieber allmählich abkühlt, hat für viele Fans und Ultras der Vereine schon wieder der Alltag begonnen. Der Alltag beginnt für alle aktiven Fans dieses Landes mit dem Blick auf den Spielplan der neuen Saison. Bereits auf den ersten Blick erscheinen einige Ansetzungen, die vor allem bei den auswärtsfahrenden Fans für Kopfschütteln sorgen. Die Fans vom FC Sankt Pauli etwa müssen an einem Freitagabend (Anpfiff 18:30 Uhr) mehr als 600km bis nach Aalen fahren. Ähnlich ergeht es den Fans von Borussia Dortmund, die ebenfalls an einem Freitag (Anpfiff 20:30 Uhr) in Augsburg spielen. Von der 1. bis zur 3. Liga lassen sich diese Beispiele allein für die ersten Spieltage fortsetzen. Wieder einmal ist nicht ersichtlich, dass es für die DFL eine Notwendigkeit gegeben haben könnte, zu diesen fanunfreundlichen Terminierungen zu kommen.

(mehr …)

Umzug des Stimmungszentrums Westkurve

Liebe Betze-Gänger,

unter dem Motto „Zurück zum Heimvorteil!“ startete zu Beginn der Saison das Stimmungszentrum in den 2er Blöcken. Die einzelnen Stimmungspulks unserer Westkurve sollten zusammenrücken und zu einem großen Mitmach-Zentrum verschmelzen, das dauerhaft die komplette Kurve animiert in Gesänge und Schlachtrufe einzustimmen. An dieser Stelle möchten wir allen FCK-Fans danken, die zur Umsetzung – ob aktiv oder passiv – beigetragen haben!

Wie es von unserer Vereinsführung erwartet wird, haben auch wir „aktiven Fans“ uns in den letzten Wochen und Monaten kontrovers und (selbst-) kritisch mit dem Status Quo auseinandergesetzt und die Dinge auf den Prüfstand gestellt. Im Ergebnis müssen wir beim aktuellen Ansatz des Stimmungszentrums verschiedene limitierende Faktoren feststellen, die einer positiven Entwicklung im Wege stehen. Als Faktoren sehen wir die dezentrale Stimmung, da viele supportfreudige Fans in den x.1er Blöcken “verloren” waren und man selbst doch noch zu weit auseinander gestanden hat, aber auch die Enge in den x.2er Blöcken hat sich negativ auf die Stimmung ausgewirkt. Ein Wachstum des Stimmungszentrums war so kaum möglich. Aus diesem Grund sehen wir das Projekt in seiner bisherigen Form als gescheitert. An der Idee jedoch halten wir fest.

(mehr …)